Inhaltsstoffe, Zertifizierung und häufig gestellte Fragen

Demeter

Demeter-Kosmetik ist ausgerichtet am ganzheitlichen Anspruch der Biodynamischen Wirtschaftsweise. Die Kosmetik-Richtlinien sind Teil der Demeter-Anbau-,-Verarbeitungs-, -Verpackungs- und -Kennzeichnungsrichtlinien. Sie gelten weltweit als die konsequentesten Vorschriften für hochwertige Bio-Produkte. Gemeinsam mit dem handwerklichen Können und der tiefen Überzeugung der Erzeuger und Hersteller garantieren sie bestmögliche Qualität in allen Sortimentsbereichen. Demeter-Waren vertrauen Verbraucher im höchsten Maße. Demeter-Naturkosmetik wird besonders von Menschen geschätzt, die milde, sehr gut verträgliche und konsequente Pflegeprodukte aus biodynamischen Demeter-Rohstoffen und schonender, werterhaltender Verarbeitung suchen.

Produkte, die das orangefarbene Demeter-Markenzeichen tragen, enthalten mindestens 66-90 Prozent Demeter-Rohstoffe, sowie weitere biologisch zertifizierte Inhaltsstoffe. Fast alle eingesetzten Bestandteile könnten auch der Lebensmittelherstellung dienen, weil sie gesundheitlich und umwelttoxikologisch absolut unbedenklich sind. Für Naturkosmetikprodukte gibt es zweitens die Möglichkeit einer Auslobung der enthaltenen Demeter-Rohstoffe unabhängig von der Menge in der Deklaration der Inhaltsstoffe. Drittens gilt die Kategorie „in Umstellung“ für Kosmetika mit Demeter-Zutaten. So wird für die Verbraucher immer die größtmögliche Transparenz erreicht.

Pluspunkte von Demeter zertifizierter Lakshmi Naturkosmetik sind:

 

  • Demeter-Rohstoffanteil von über 66-90 Prozent bei landwirtschaftlichen Bestandteilen (bei diesen Produkten finden Sie das orange-grüne Demeter-Siegel in den Produktfotos
  • hohe biologische Abbaubarkeit
  • beste Rohstoffqualität durch die biodynamische Erzeugung mit Einsatz der Präparate, die fruchtbare Böden und beste Reifequalität ermöglichen
  • werterhaltende Verarbeitung ohne chemisch-synthetische Zusatzstoffe
  • absolute Transparenz in der Deklaration
  • Selbstverständlich sind der konsequente Verzicht auf Mineralöle, Benzol oder Hexan, Butylen- oder Propylenglycol, Rohstoffe, die aus Tieren gewonnen wurden, Einsatz von Gentechnik und Nanopartikeln, radioaktive Bestrahlung oder Begasung.

Demeter Ghee, ayurvedisch

Dies ist gereinigte Ayurvedische Butter, die man mit unserem Butterschmalz aus Sauerrahmbutter vergleichen kann. Ghee besteht zu 99,8% aus Fett, ist wasser-und eiweißfrei. (Im Vergleich: Fettanteil im Butter liegt bei ca. 80%)

Ghee (gereinigte Butter) gilt als wichtigste Produkt im Ayurveda. In den jahrtausende alten Schriften wird ayurvedisches Ghee als „Lebenselixier“ schlechthin gehandelt. Es wirkt von Natur aus als Aufbaumittel: ayurvedisches Ghee stärkt Kapha, reduziert Vata, und wirkt kühlend auf Pitta.
Laut Ayurveda werden Ghee unter anderem folgende Eigenschaften zugeschrieben:

  • Ghee ist ein natürliches „Rasayan“ (Verjüngungsmittel), da es am besten geeignet ist, um die Jugend zu erhalten: es schenkt langes Leben und steigert die sexuelle Vitalität.
  • Ghee ist die Bedeutendste unter den fettigen Substanzen: es ist sowohl für den therapeutischen Bereich als auch zum Kochen geeignet.
  • Ghee reinigt die „Srotas“ (Körperteile), stärkt die „Dhatus“ (sieben Körpergewebe), regt das „Agni“ (Verdauungsfeuer) an und schafft geistige Klarheit. Es ist in seiner Wirkung kalt.
  • Ghee verbessert die Intelligenz und fördert das Gedächtnis. Es verbessert die Sehfähigkeit und verleiht eine angenehme Stimme. Ghee fördert die Sanftheit des Körpers, hilft bei durch Verletzung der Lunge hervorgerufene Abmagerung, bei Herpes sowie bei Verletzungen, die durch Waffen und Feuer verursacht wurden. Ghee wird bei Krankheiten empfohlen, die durch Vata und Pitta verursacht wurden, wie bei Vergiftungen, Geisteskrankheiten und bei Fieber. Außerdem schmeckt es sehr gut. Einfach damit kochen und auf das fertige Gericht geben. Am Tag sollte man mind. 6 Esslöffel verzehren, das erhält die Jugend und die Elastizität.

Kampfer

Kampfer (auch Campher) ist ein farbloser oder weißer kristalliner, pulverförmiger Feststoff. Es kommt in ätherischen Ölen vor und besonders in der Rinde des immergrünen Campherbaumes, der hauptsächlich in Asien wächst, ist es zu finden. Es hat einen charakteristischen, starken, medizinischen, aromatisch-holzigen Geruch. Der Geschmack ist scharf und bitter, danach auch leicht kühlend wie bei Menthol. Campher ist leicht flüchtig und sublimiert schon bei Zimmertemperatur. Der Campher wirkt entzündungshemmend, krampflösend, kreislauf- und nervenanregend und verdauungsfördernd. Außerdem tötet es Parasiten ab. [5] Camphereinnahme bewirkt Halluzinationen und wurde vor 90-100 Jahren als Rauschmittel eingenommen.

Kampfer gewinnt man von einem Baum, es ist eine Art Harz, weiß, verdunstet an der Luft, und ist sehr leicht entzündlich. Es hat reinigende, astringierende Wirkung und desinfiziert. Viele benützen es als natürliche Konservierung. Kampfer ist durch chemisch hergestellten Kampfer ein bisschen im Verruf, doch natürlicher Kampfer ist sehr wertvoll in der Augenchirurgie. In der feinen Dosis, die wir bei den Stiften mit dem Zusatz COLD benutzen, hilft er die Augen weißer zu machen, die feinen Äderchen ziehen sich zusammen. Das leicht frische Gefühl regt die Tränenflüssigkeit an, was nicht nur sehr angenehm ist, sondern auf diesen Weg die Reinigung des Auges unterstützt. Im Ayurveda wird er als kühlend eingestuft und deshalb für das Auge empfohlen, weil unser Auge ja ein Lichtempfänger ist (das heißt, hier muss man Pitta reduzieren, damit sie nicht zu heiß und zu trocken werden).

 

Information für Allergiker

Die Produkte sind für Allergiker geeignet, aber auch hier gibt es Ausnahmen.

Unter Allergie versteht man eine Abwehrreaktion des körpereigenen Immunsystems auf bestimmte und meist harmlose Umweltstoffe. Das Abwehrsystem erkennt manche Stoffe als fremd und setzt einen Abwehrmechanismus in Gang. Dies äußert sich z.B. mit Schnupfen, Hautauschlag und Juckreiz, Durchfall, Atemnot etc.

Wenn der Körper manche Nahrungsmittel nicht verträgt, nennt man dies eine Nahrungsmittelunverträglichkeit. Es kommt zu einer Immunreaktion, die ohne Antikörper das Gewebshormon Histamin freisetzt. Dies geschieht bei verschiedenen Lebensmitteln, die Histamin direkt freisetzen, wie z.B. Erdbeeren oder Tomaten. Es gibt auch Lebensmittel, die Histamin enthalten, wie z.B. Käse, Wein, Sauerkraut oder auch das Natriumglutamat, dass in chinesischen Speisen und Sojasoße enthalten ist. Eine weitere Unverträglichkeit wird durch einen Enzymmangel ausgelöst, z.B. Ein Mangel am Enzym Laktase löst eine Unverträglichkeit von Milch und Milchprodukten.